Das Röhrenmeßgerät Funke W19 - Aufbau und Arbeitsweise

Schalterstellung 13  - Prüfung auf Steuerwirkung und Kratzgeräusche

In der Schalterstellung 13 wird die Röhre auf Steuerwirkung geprüft. Das ist letztlich nichts anderes, als eine Durchgangsprüfung vom Pin zum Steuergitter.

Erinnern wir uns an Schalterstellung 12, in der das Steuergitter über 2000 Ω auf Kathodenpotenzial gelegt wird. Beim Übergang nach Schalterstellung 13 wird der Schalter “i” geschlossen, was eine  Spannung von ca. -2 V an das Steuergitter legt. Dieser Spannungssprung muss einen erkennbaren Rückgang des Stromflusses bewirken.

Seite08_Prüfung_auf_Steuerwirkung
Schalterstellung_13_Prüfung_auf_Steuerwirkung_und_Kratzgeräusche
Schalterstellung_13_klein820

Max gewinnt die negative Spannung aus dem Spannungsabfall an dem 40 Ω Widerstand. Die Wirkungsweise entspricht der halbautomatischen Gittervorspannung in Endstufen von Radios. Die negative Spannung wird über die Schalter “h” und “i” an das Gitter geleitet. Wenn einer dieser Schalter nicht schließt geht auch der Zeigerausschlag nicht zurück. Die Kontakte sollte man dann reinigen oder etwas nachbiegen.

In der Bedienungsanweisung weist Max darauf hin, dass der Zeigerausschlag verschieden weit zurückgehen kann. Ursache ist die unterschiedliche Steilheit der Röhren. Eine steile Röhre verursacht einen größeren Zeigerrückgang als eine weniger steile Röhre. Genauer müsste man sagen, dass es auf die Steilheit in dem Bereich von 0 V bis -2 V ankommt.

Wer einmal den Triodenteil der ECLL 800 geprüft hat, wird festgestellt haben, dass sich der Zeigerausschlag kaum verändert. Bei der EF 98 dagegen ist der Zeigerausschlag sehr markant.

Foto_EF98_400

Betrachtet man die Kennlinie der EF 98 so sieht man deutlich, wenn die Gitterspannung von 0 V auf -2 V fällt sinkt der Anodenstrom von 4,3 mA auf 0,3 mA.

Verläuft die Kennlinie im Bereich 0 bis -2 V flacher, dann ist der Zeigerausschlag entsprechend geringer.

 

Die Prüfung auf Steuerwirkung macht nur bei Verstärkerröhren Sinn. Deshalb ist der Prüfschalter bei Gleichrichterröhren hinter der Stellung 12 blockiert. Max erreicht das durch den Prüfstift 72, der nichts anderes macht, als eine Arretierung zu aktivieren.

In der Schalterstellung 13 ist erstmals der externe Lautsprecher zugeschaltet, mit dem eine Prüfung auf Kratzgeräusche vorgenommen werden kann.